Diese Inhalte richten sich an Interessenten aus Deutschland
THEMEN > Sinne
Alter
Angst - gesund und ungesund
Atem
Bewegung
Das Blut Saft des Lebens
Ernährung
Gehirn
Haut
Herz
Muskulatur
Nerven und Nervensystem
Schlaf
Schmerzen – zwischen Warnsignal und Qual
Sinne
Besondere Sinne bei Tieren
Die 5 Sinne am Beginn des Lebens
Der Hörsinn und die Ohren
Ohrenerkrankungen und Tinnitus
Schmecken und Geschmackssinn
Sportarten für die Gesundheit
Besondere Sinnesleistungen helfen manchen Tierarten, sich an ihre Umwelt anzupassen. Dazu einige Beispiele, wie Tiere anders wahrnehmen können, als Menschen.
Insekten wie Bienen und Hummeln erkennen wichtige Informationen ihrer Umwelt, weil sie die Farbe Ultraviolett wahrnehmen können 1. Einige Käferarten sehen die Farbe Infrarot und bemerken so beispielsweise Waldbrände aus großer Distanz. Zum Infrarot-Sehen nutzt der Schwarze Kieferprachtkäfer eine Art Druckbehälter als Sinnesorgan. Dabei erwärmt und dehnt Infrarot-Strahlung mit bestimmten Wellenlängen den Behälter 2.
Wale und Delfine können sich unter Wasser mit Ultraschall verständigen, in dem sie ständig die Schall-Frequenz verändern. Delfine nutzen Ultraschall zudem zur Orientierung. Ähnlich wie Fledermäuse besitzen sie ein Ultraschallsystem (Sonarsystem). Je länger ein ausgesendetes Schallsignal braucht, bis es zum Sender zurückkehrt, desto entfernter ist ein Objekt. Gleichzeitig können Delfine über das spezielle Schall-Reflexionsmuster auf die Zusammensetzung des Objektes schließen 2.
Einige Fische können sich anhand der elektrischen Leitfähigkeit von Objekten orientieren. Beispielsweise erzeugt der Elefantenrüsselfisch mit seinem elektrischen Organ 1.700 elektrische Impulse pro Sekunde. Damit baut er ein elektrisches Feld auf, das benachbarte Objekte beeinflusst – je nachdem wie leitfähig sie sind. Der Fisch kann so die Entfernung und die Zusammensetzung des Objektes einschätzen 2.
Das Seitenlinienorgan ist das wichtigste Sinnesorgan der Fische. Mit diesem Ferntastsinn nehmen sie Erschütterungen, Strömungen und Töne im Wasser wahr. Das Organ besteht aus einer mit Schleim gefüllten Röhre, das seitlich unter der Fischhaut verläuft. Feine Poren verbinden die Röhre mit der Außenwelt. Druckwellen erregen die feinen Haarsinneszellen in der Röhre. Während der Fisch schwimmt, schiebt er eine Wassersäule vor sich her. Trifft die Wassersäule auf Hindernisse, wird eine Druckwelle zurückgeworfen, die auf das Seitenlinienorgan des Fisches wirkt. Über die Stärke und Richtung der Druckwelle kann der Fisch Entfernung, Form und Größe des Hindernisses ausmachen. Das Seitenlinienorgan ermöglicht zudem, dass sich Fische im Schwarm bewegen können, ohne zusammenzustoßen 3.
Viele Wirbeltiere riechen mit dem Jakobsonschen Organ. Bei Säugetieren befindet es sich in einer Nebenhöhle der Nasenhöhle. Sie nehmen damit auch Sexualhormone wahr. Schlangen und Reptilien riechen und schmecken mit dem Jakobsonschen Organ ihre Nahrung. Es liegt bei ihnen in einem getrennten Bereich am Dach der Mundhöhle 4.
Letzte Aktualisierung: 22.03.2021
[1] Tiere sehen, was sich Menschen nur vorstellen, Die Welt, 24.07.2009, Zugriffsdatum 21. Mai 2018: https://www.welt.de/wissenschaft/tierwelt/article4182220/Tiere-sehen-was-sich-Menschen-nur-vorstellen.html [2] Sinnesleistungen der Tiere, www.planet-wissen.de, Anbieter: Westdeutscher Rundfunkt (WDR), 17.08.2016, Zugriffsdatum 21. Mai 2018: https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/bionik/pwiesinnesleistungendertiere100.html [3] Die Sinne der Fische, www.planet-wissen.de, Anbieter: Westdeutscher Rundfunkt (WDR), 09.04.2018, Zugriffsdatum 21. Mai 2018: https://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/fische/pwiediesinnederfische100.html [4] Jacobsonsches Organ, www.spektrum.de, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Zugriffsdatum 21. Mai 2018: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/jacobsonsches-organ/34804
Im Sanofi Bestellcenter können Sie eine Vielzahl an Materialien kostenlos bestellen und downloaden. Das Portfolio in unserem Bestellcenter wird fortlaufend erweitert.
Copyright © 2022 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. | MAT-DE-2005869 | MAT-DE-2004669 | MAT-DE-2005869 | MAT-DE-2006424 | MAT-DE-2002639 | MAT-DE-2001172 | MAT-DE-2004587 | MAT-DE-2105637
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Für den Inhalt der folgenden Seite, sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.