MUSKULATUR

Wie viele Skelettmuskeln besitzt der menschliche Körper? Antwort: Es sind rund 600 1. Obwohl an jeder Bewegung des Körpers die Muskulatur ursächlich beteiligt ist, nehmen viele sie erst wahr, wenn das komplexe Zusammenspiel von Muskulatur und Nervensystem nicht mehr richtig funktioniert: Wenn Muskeln schmerzen und jede Bewegung schwerfällt. Muskelverletzungen wie Muskelkater oder Muskelzerrungen passieren häufig beim Sport 2. Dagegen betreffen viele Muskelerkrankungen Muskel- wie Nervenzellen gleichzeitig und haben häufig genetische Ursachen 3.

Neben dieser medizinischen steht die kulturelle Bedeutung der Muskulatur. Denn ein wohlproportionierter Muskelaufbau gilt als Schönheitsideal.

1. Wie funktioniert die Skelettmuskulatur?

Die rund 600 Skelettmuskeln machen etwa 40 Prozent des Körpergewichts aus und sind damit schwerer als die Knochen. Skelettmuskeln sind die einzigen Muskeln, die der Mensch aktiv bewegen kann. Neben roten und weißen Muskelfasern gehört das Fasziennetz zur Skelettmuskulatur 1.

Mehr zur Funktion der Skelettmuskulatur

2. Wie hängen Skelettmuskulatur und Wirbelsäule zusammen?

Skelettmuskulatur und Wirbelsäule hängen eng zusammen. Beide ermöglichen einen aufrechten Gang.

Mehr zum Aufbau der Wirbelsäule

3. Was steckt hinter verschiedenen Muskelerkrankungen?

Hinter Begriffen wie „Amyotrophe Lateralsklerose“ oder „Spinale Muskelatrophie“ stehen ernsthafte Erkrankungen der Muskulatur und des Nervensystems. Die Ursachen von vielen der rund 800 neuromuskulären Erkrankungen sind unbekannt. Für die Betroffenen bedeuten diese Muskelerkrankungen in vielen Fällen erhebliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität 4.

Mehr zu Muskelerkrankungen und ihren Hintergründen

4. Was hilft bei Muskelverletzungen?

Jeder Freizeitsportler kennt Muskelkater. Manche haben sich vielleicht schon einmal eine Muskelzerrung oder eine Prellung zugezogen. Abgesehen von den Schmerzen: Was steckt hinter dem lästigen Ziehen und Stechen, das manchmal mehrere Tage andauert? Und: Was hilft am besten, damit die Muskeln schnell wieder heilen?

Mehr zu Muskelverletzungen und ihre mögliche Behandlung

5. Welche Rolle spielt das Krafttraining für die Gesundheit – und als Schönheitsideal?

Muskelaufbau durch Krafttraining kann bei vielen chronischen Erkrankungen helfen. Von einem Muskeltraining profitieren auch Ältere und Kinder 5,6. Dabei ist es jedoch wichtig, einige medizinische Hintergründe zu wissen, damit das Krafttraining der persönlichen Gesundheit nützt. Daneben setzen viele Menschen gezieltes Muskeltraining ein, um einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen.

Mehr zum Thema Krafttraining, Muskelaufbau und Schönheit

Letzte Aktualisierung: 11.05.2021

REFERENZEN

[1] modifiziert nach: Schünke M., Topografie und Funktion des Bewegungssystems, Funktionelle Anatomie, 2. Auflage 2014, ISBN: 9783131185723, Thieme-Verlagsgruppe, Zugriffsdatum 13. Mai 2018https://www.thieme.de/shop/Anatomie-Physiologie-Biomechanik/Schuenke-Topografie-und-Funktion-des-Bewegungssystems-9783131185723/p/000000000191380102;jsessionid=4DAFC7F55F88BF3EE84B922BF2EEDEA8.a2
[2] modifiziert nach: Müller-Wohlfahrt H.-W., Muskelverletzungen im Sport. 2. Auflage 2014, Thieme Verlagsgruppe, ISBN: 9783131467522, Zugriffsdatum 13. Mai 2018: https://www.thieme.de/shop/Sportmedizin/Mueller-Wohlfahrt-Ueblacker-Haensel-Muskelverletzungen-im-Sport-9783131467522/p/000000000261440102 :
[3] modifiziert nach: Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung, Thieme via medici, Zugriffsdatum, 14. Mai 2018https://viamedici.thieme.de/lernmodule/anatomie/wirbels%C3%A4ule+columna+vertebralis+aufbau+bewegungsausma%C3%9Fe+und+gef%C3%A4%C3%9Fversorgung?langtext=true
[4] modifiziert nach: Hacke W. (Hrsg.), Neurologie, 14. Auflage 2016, Springer-Verlag, ISBN: 978-3-662-46891-3, Zugriffsdatum 13. Mai 2018: https://www.springer.com/de/book/9783662468913
[5] Mayer F et al., Intensität und Effekte von Krafttraining bei Älteren, Deutsches Ärzteblatt Jg. 108, Heft 21, 27. Mai 2011, Zugriffsdatum 13. Mai 2018: https://www.aerzteblatt.de/archiv/90696/Intensitaet-und-Effekte-von-Krafttraining-bei-Aelteren
[6] modifiziert nach: Fröhlich, Michael, Gießing, Jürgen, Strack, Andreas: Kraft und Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen – Schwerpunkt apparatives Krafttraining, 1. Auflage 2009, Tectum Verlag, ISBN 978-3-8288-9900-1, Zugriffsdatum 13. Mai 2018: https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=66813838