DAS BLUT SAFT DES LEBENS

„Blut ist ein ganz besonderer Saft“ – wusste bereits Mephisto in Goethes Faust. Seine Symbolkraft reicht von der Blutsbrüderschaft bis zur Blutrache. Aus medizinischer Sicht ist das „flüssige Organ“ Blut buchstäblich lebensnotwendig.

Was ist eigentlich Blut? In den Adern eines erwachsenen Menschen mit 70 Kilogramm Körpergewicht fließen etwa fünf bis sechs Liter Blut 1.

Blut besteht aus Blutkörperchen und Blutplasma

Blut enthält feste und flüssige Bestandteile:

  • Die „festen“ Blutzellen (Blutkörperchen) machen zwischen 40 und 45 Prozent des Volumens aus. Dazu kommen weitere Bestandteile wie Eiweißstoffe und Salze.
    - Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) transportieren Sauerstoff und Kohlendioxid und stellen mit 99 Prozent den größten Volumenanteil.
    - Daneben sind die weißen Blutkörperchen (Leukozyten), für die Abwehr von Krankheitserregern und anderen körperfremden Stoffen zuständig.
    - Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind an der Blutgerinnung beteiligt 2.
  • Das „flüssige“ Blutplasma steuert die übrigen knapp 50 Prozent bei. Blutplasma enthält Wasser und verschiedene Gerinnungsfaktoren. Blutserum nennt sich Blutplasma ohne Gerinnungsfaktoren 2.
  • Durch Zentrifugation lassen sich feste und flüssige Blutanteile trennen. Der Volumenanteil der Blutkörperchen am Gesamtblutvolumen wird als Hämatokrit bezeichnet. Er beträgt bei Frauen 37 bis 48 Prozent, bei Männern 40 bis 52 Prozent,. Bei Blutverdickung ist der Hämatokrit erhöht, bei Blutarmut ist er gesenkt 3.

Blutkörperchen aus dem Knochenmark

Die Blutkörperchen entstehen im Knochenmark. Der gesunde Mensch besitzt bis zu 30 Billionen rote Blutkörperchen. Sie enthalten den Blutfarbstoff Hämoglobin, der für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist. Die durchschnittliche Lebensdauer der roten Blutkörperchen beträgt etwa drei Monate. Daher müssen sie ständig neu gebildete 2.

Mehr Details zum Thema Blut: Erfahren Sie mehr zum Thema Blut unter den folgenden vier Aspekten:

1. Wie funktioniert der Blutkreislauf?
Rechte und linke Herzkammer, Lungen, Venen und Arterien arbeiten im Blutkreislauf fein abgestimmten 4.
Mehr zur Funktion des Blutkreislaufs 

2. Blutdruck und Cholesterin – was ist normal?
Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte zählen zu den Risikofaktoren für viele Erkrankungen, insbesondere im Herz-Kreislauf-Bereich 4.
Mehr zu Bluthochdruck und Blutfettwerten (Cholesterin)

3. Hämophilie – was passiert bei der Bluter-Krankheit?
Bei Menschen mit Hämophilie (Bluter-Krankheit) ist die Blutgerinnung gestört 5.
Mehr zu den Ursachen der Hämophilie

4. Warum ist Blutspenden wichtig?
Krebspatienten und Unfallopfer sind auf Blutspenden angewiesen 6.
Sechs Fragen und Antworten zum richtigen Blutspenden sowie zu Bluttransfusionen

 

Letzte Aktualisierung: 11.05.2021

REFERENZEN

[1] FAQs Blut, Österreichisches Rotes Kreuz, Zugriffsdatum, 06. Mai 2018: https://www.roteskreuz.at/blutspende/blut-im-detail/wissenswertes-ueber-blut/faqs-blut/
[2] Die Zusammensetzung unseres Blutes, Österreichisches Rotes Kreuz, Zugriffsdatum, 06. Mai 2018: https://www.roteskreuz.at/blutspende/blut-im-detail/wissenswertes-ueber-blut/blutbestandteile/
[3] Hämatokrit, Internisten im Netz, Herausgeber: Berufsverband Deutscher Internisten e.V., Zugriffsdatum 06. Mai 2018: https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/haematokrit.html
[4] modifiziert nach Baenkler HW et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, 3. Auflage 2015, Thieme Gruppe, ISBN: 9783131416735, Zugriffsdatum 06. Mai 2018: https://www.thieme.de/shop/Innere-Medizin/Baenkler-Goldschmidt-Hahn-Hinterseer-Knez-Kurzlehrbuch-Innere-Medizin-9783131416735/p/000000000237930103
[5] Hämophilie (Bluterkrankheit), Gesundheitsinformationen.de, Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Zugriffdatum 06. Mai 2018:
https://www.gesundheitsinformation.de/haemophilie-bluterkrankheit.2677.de.html
[6] Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes, Zugriffsdatum 06. Mai 2018: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/spendeinfos/fragen-antworten