VEGETARIER UND VEGANER

Vegetarier und Veganer sind kein Phänomen der Neuzeit. Die Wurzeln vegetarischer Ernährung reichen bis in die Antike.

Von den alten Griechen und Indern

Erste, belegbare Vegetarier sind die griechischen Orphiker um 600 v. Chr.. Ihr Fleischverzicht war religiös-philosophischer Natur. Sie glaubten an die Wanderung und Wiedergeburt der Seele in menschlichen und tierischen Körpern nach dem Tod. In dieser Zeit entstanden in Indien religiöse Strömungen wie der Jainismus mit seiner Gewaltlosigkeit gegenüber allen Lebewesen und somit die Nichtverletzung von Tieren. Für die Ernährung sollten weder Tiere noch Pflanzen sterben. Sowohl im Hinduismus als auch im Buddhismus spielte eine fleischfreie Ernährung stets eine Rolle – bis heute. 40 Prozent der Bevölkerung ernähren sich dort vegetarisch-vegan 1.

Neustart im 18. Jahrhundert

Mit dem Ende der Antike geriet der Vegetarismus in Vergessenheit, da Fleisch lange Zeit als begehrtes Nahrungsmittel galt. Ab dem 18. Jahrhundert stieg besonders in England und Amerika die Zahl der Befürworter der fleischfreien Ernährung. Anfang des 19. Jahrhunderts gründete sich der erste Vegetarier-Verein in England. Die Gründe: pflanzliche Kost galt als gesünder. Zudem glaubte man, dass der Fleischkonsum Menschen aggressiver mache. Seit 1847 besteht bis heute die Vegetarian Society, ab 1850 die American Vegetarian Society 1.

Vegetarismus in Deutschland

In Deutschland begann der Vegetarismus im 19. Jahrhundert mit dem Apotheker und Heilpraktiker Theodor Hahn (1824–1883). Um 1860 machte er die fleischfreie Ernährung zur Grundlage der Behandlung seiner Patienten. 1867 gründete sich in Nordhausen der „Verein für natürliche Lebensweise“. Mit dem Wachstum der vegetarischen Bewegung schloss er sich 1892 mit weiteren Verbänden zum VEBU (heute ProVeg) zusammen. Der erste internationale Vegetarierkongress fand 1908 in Dresden statt, in dessen Zuge die International Vegetarian Union (IVU) entstand 1.

Mitte des 20. Jahrhunderts: Veganismus

Der Veganismus – die Lebensweise ohne Lebensmittel tierischer Herkunft – entstand Mitte des 20. Jahrhunderts. Als älteste vegane Organisation gilt die die englische Vegetarian Society – gegründet 1944. Der Begriff „vegan“ geht auf deren Gründer Donald Watson (1910–2005) zurück. Er setzt sich aus den Anfangsbuchstaben und dem Ende von „veg-etari-an“ zusammen 1.

Heute: 8 Millionen Vegetarier und 1,3 Millionen Veganer

Der Deutsche Vegetarierbund schätzt, dass sich in Deutschland etwa acht Millionen Menschen vegetarisch ernähren – mit unterschiedlicher Ausprägung. Manche Vegetarier essen weder Fleisch noch Fisch, aber Milchprodukte und Eier. Ovo-Vegetarier dagegen verzichten ganz auf Milchprodukte, Lakto-Vegetarier ganz auf Eier. Die inzwischen 1,3 Millionen Veganer in Deutschland ernähren sich rein pflanzlich 2.

Vegetarisch für Kinder?

Wenn es um die vegetarische Ernährung von Kindern geht, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen abwechslungsreichen Speiseplan mit Milch und Eiern 3. 2016 startete die DGE die Studie zur „Vegetarischen Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (VeChi-Youth-Studie). Sie untersucht den Ernährungsstatus von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren, die sich vegan, vegetarisch oder mit Mischkost inklusive Fleisch ernähren. 2020 sollen die Studienergebnisse
vorliegen 4. Eine rein vegane Ernährung bei Kleinkindern halten Experten für riskant 5.

Vegetarismus und Eisenmangel: Spezielle Bedürfnisse von Schwangeren

Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Eisenbedarf. Die Nationale Verzehrstudie II ergab allerdings, dass in Deutschland dreiviertel aller Frauen im gebärfähigen Alter die tägliche Eisenzufuhr von 15 Milligramm nicht erreichen 6. Schwangere, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sollten regelmäßig ihre Blutwerte messen lassen – insbesondere auf den so genannten Eisenspeicher Ferritin. Eisenmangel äußert sich bei Frauen vor allem durch Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Erschöpfungszustände und manchmal durch Haarausfall. Für die gesunde Entwicklung des Kindes ist eine ausreichende Eisenversorgung wichtig 7.

Letzte Aktualisierung: 11.05.2021

REFERENZEN

Quellen:
[1] Geschichte des Vegetarismus und Veganismus, Vegetarierbund, Zugriffsdatum 19. April 2018:
 https://vebu.de/veggie-fakten/geschichte-des-vegetarismus-und-veganismus/
[2] Entwicklung in Zahlen, Vegetarierbund, Zugriffsdatum 19. April 2018: https://vebu.de/veggie-fakten/entwicklung-in-zahlen/anzahl-veganer-und-vegetarier-in-deutschland/
[
3] Kinder vegetarisch ernähren – ja oder nein? Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Zugriffsdatum 19. April 2018: https://www.dge.de/presse/pm/kinder-vegetarisch-ernaehren-ja-oder-nein/
[4] Studie: Vegetarische Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 09.10.2017, Zugriffsdatum 19. April 2018: https://www.dge.de/presse/pm/studie-vegetarische-ernaehrung-bei-kindern-und-jugendlichen/
[5] Vegane Ernährung für Kleinkinder ungeeignet, Bundeszentrale für Ernährung, Zugriffsdatum 19. April 2018: https://www.bzfe.de/inhalt/vegane-ernaehrung-3664.html
[6] Nationale Verzehrstudie II, Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, Zugriffsdatum 19. April 2018: https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/GesundeErnaehrung/_Texte/NationaleVerzehrsstudie_Zusammenfassung.html
[7] Eisenmangel verursacht Frühgeburten, Berufsverband der Frauenärzte, 11.01.2013, Zugriffsdatum 19. April 2018: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_news_652_1_1252_eisenmangel-verursacht-fr-hgeburten.html