Diese Inhalte richten sich an Interessenten aus Deutschland
THERAPIEGEBIETE > Multiple Sklerose
Krankheitsbild Multiple Sklerose
Klassifizierung und Diagnose
Therapie
Im Alltag leben mit MS
Wie die symptomatische Ausprägung ist auch der Verlauf der Multiplen Sklerose sehr variabel. Grundsätzlich unterscheidet man vier Verlaufsformen, die z. T. ineinander übergehen können.1
Grundlage für die Diagnose der Multiplen Sklerose bilden die McDonald Kriterien, die auch in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) verankert sind.2 Neben der Anamnese und der individuellen Symptomatik des Patienten spielen dabei bildgebende Verfahren (MRT) zur Identifikation und Charakterisierung der Läsionen im ZNS eine entscheidende Rolle. Ermittelt wird die sogenannte „Dissemination in space“ (DIS), also die räumliche Verteilung der Läsionen im ZNS und die „Dissemination in time“ (DIT), also die zeitliche Entwicklung. Als Kriterium für Multiple Sklerose ist aktuell nach den McDonald Kriterien von 2017 festgelegt, dass eine zeitliche und/oder räumliche Dissemination nachgewiesen werden muss.2
Weitere ausführliche Informationen zur Pathogenese lesen Sie unter: fokus-ms.de/ms-wissen/pathogenese
Die Aufzeichnung evozierter Potenziale dient dazu, die Funktionsfähigkeit verschiedener Nervenbahnen zu prüfen und subklinische Entzündungsherde zu bestimmen. Durch Untersuchung von Blut und Liquor können pathologische Abweichungen nachgewiesen werden. Der Liquor wird zytologisch untersucht und die Albumin- sowie IgG-, IgA- und IgM-Konzentrationen standardmäßig nach dem Quotienten-Schema bestimmt. Außerdem wird ein Nachweis oligoklonaler IgG-Banden durchgeführt und die Antikörper-Synthese-Indizes (ASI) für die neurotropen Viren Masern, Röteln und Zoster werden bestimmt.4
Die vielfältigen Symptome und der variable Verlauf der MS bringen das Problem mit sich, dass viele verschiedene Differentialdiagnosen in Frage kommen. Im Folgenden ist nur eine Auswahl der häufigsten aufgelistet:3
Die oben genannte Diagnostik dient dazu, Differentialdiagnosen auszuschließen.
Lesen Sie mehr unter: fokus-ms.de/ms-wissen/diagnostik-verlaufskontrolle
Letzte Aktualisierung: 15.01.2020
1 http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/patienteninformationen/ueber-ms/verlaufsformen/ (Letzter Zugriff: 02.01.2020). 2 Thompson, A.J. et al., Diagnosis of multiple sclerosis: 2017 revisions of the McDonald criteria, Lancet Neurol 2018; 17: 162–173. 3 Schmidt et al. Multiple Sklerose. Kapitel 9, Seite 88-108; Differentialdiagnose, Sonderformen und Diagnosesicherung. 2018 Urban & Fischer/Elsevier. 4 KKNMS-Leitlinien, Stand 13.08.2014: http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/wp-content/uploads/2016/02/dgn-kknms_ms-ll_20140813.pdf (Letzter Zugriff: 02.01.2020).
Im Sanofi Bestellcenter können Sie eine Vielzahl an Materialien kostenlos bestellen und downloaden. Das Portfolio in unserem Bestellcenter wird fortlaufend erweitert.
Copyright © 2022 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. | MAT-DE-2005869 | MAT-DE-2004669 | MAT-DE-2005869 | MAT-DE-2006424 | MAT-DE-2002639 | MAT-DE-2001172 | MAT-DE-2004587 | MAT-DE-2105637 | MAT-DE-2201439
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Für den Inhalt der folgenden Seite, sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.