DIE GESCHICHTE DER MODERNEN HERZ-MEDIZIN

  • 1628 - Mit den Erkenntnissen von William Harvey zum Blutkreislauf beginnt eine neue Epoche der abendländischen Medizin.
  • 1733 - Stephen Hales misst erstmals Blutdruck invasiv („blutig“), indem er eine Kanüle in die Halsschlagader eines Pferdes einführte und mit einem Glaszylinder verband.
  • 1775 - William Withering beschreibt erstmals Blätter des Roten Fingerhutes (Digitalis purpurea) zur Behandlung der Wassersucht. Digitalis gilt seither als das älteste herzwirksame Medikament.
  • 1816 - René Théophile Hyacinthe Laënnec entwickelt ein einfaches Stethoskop in Form eines hölzernen Zylinders zur Auskultation („Abhorchen“ der Herz- und Lungengeräusche). Stethoskope mit flexiblen Schläuchen für beide Ohren gibt es ab dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Erfindung von Blutdruckmessgeräten

  • Karl von Vierordt (1818 - 1884) erfindet einen Sphygmographen („Pulsschreiber“) zur nicht-invasiven („unblutigen“) Blutdruckmessung.
  • Samuel Siegfried Karl Ritter von Basch (1837 - 1905) konstruiert das erste Sphygomanometer als Vorläufer der heutigen Blutdruckmessgeräte.
  • 1896 - Scipione Riva-Rocci stellt ein einfaches Gerät zur Blutdruckmessung mit einer Armmanschette vor. Nach Riva-Rocci wird der in der Praxis gemessene Blutdruck immer noch als „RR“ bezeichnet. Die bis heute gebräuchliche Variante der Blutdruckmessung entwickelte jedoch 1905 Nikolai Sergejewitsch Korotkow („Korotkow-Geräusch“).
  • 1896 - Die Geburtsstunde der modernen Herzchirurgie: Ludwig Rehn öffnete wider aller damaliger Tabus erstmals den Brustkorb eines Patienten, dessen Herz durch einen Messerstich schwer verletzt war und daher ständig Blut in den Brustraum pumpte – eine damals tödliche Verletzung. Rehn legte das Herz des Patienten frei und setzte die erste Herznaht in der Medizingeschichte. Der fast ausgeblutete Patient überlebte.

Kardiologie – Herz-Medizin im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert entstand die Kardiologie als eigenständiges Forschungsgebiet der Inneren Medizin. Moderne Methoden der Kardiologie und der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie ermöglichten neue Behandlungsoptionen für Herz-Patienten.

  • 1904 - Ferdinand Sauerbruch entwickelt eine Unterdruckkammer, die Operationen am offenen Brustkorb ermöglicht und eröffnet einen neuen Weg für die Thoraxchirurgie.
  • 1929 - Werner Forßmann führt im Selbstversuch die erste Rechtsherzkatheter-Untersuchung durch. Auf Forßmanns frühe Arbeiten stützten sich André Frédéric Cournand und Dickinson William Richards, als sie an der Herzkatheterisierung weiterarbeiteten. 1956 erhielten sie mit Forßmann den Medizin-Nobelpreises.
  • 1934 - Charles Lindbergh und Alexis Carrel konstruieren eine Apparatur zur zeitweiligen lebenserhaltenden Perfusion (Durchströmung mit Blut) eines Organs außerhalb des Körpers.

Herz-Lungen-Maschine ab den 1950er Jahren

  • 1952 - Denis G. Melrose meldet eine Herz-Lungen-Maschine in Großbritannien und den USA zum Patent an. Seine Maschine beruhte zum Teil auf der Entwicklungsarbeit der Schweden Clarence Craaford und Åke Senning.
  • 1953 - Walton C. Lillehei stellt die „kontrollierte Kreuzzirkulation“ vor, die ein Jahr später erstmals an einem einjährigen Jungen mit angeborenem Herzfehler angewandt wurde. Der Kreislauf des Kindes wurde während des Verschlusses seines Ventrikelseptum-Defektes mit dem seines Vaters gekreuzt. Der Junge verstarb allerdings elf Tage später an einer Lungenentzündung. Ein im gleichen Jahr genauso behandeltes Kind erlebte das späte Erwachsenenalter.
  • 1953 - John H. Gibbon jr. arbeitet mit dem „totalen kardiopulmonalen Bypass“, einer künstlichen Herz-Lungen-Maschine. Er operierte damit erfolgreich einer jungen Frau mit Vorhofseptum-Defekt am offenen Herzen. Sein Erfolg stand am Ende der 20-jährigen Entwicklungszeit der Herz-Lungen-Maschine.

Herzschrittmacher, Bypass und Herztransplantation

  • 1958 - Åke Senning setzt erstmals bei einem unter einer lebensbedrohlichen Herzblockade (Adams-Stokes-Anfall) leidenden Patienten einen implantierbaren Herzschrittmacher ein. Er hatte ihn gemeinsam mit Rune Elmqvist entwickelt. Der Patient starb erst hochbetagt 2002 im Alter von 86 Jahren.
  • 1959 - Die Behring-Werke bringen das Enzympräparat Streptokinase auf den Markt. Bei einem akuten Herzinfarkt kann das Medikament Blutgerinnsel in den Herzkranzgefäßen aufgelöst und die Blutversorgung des Herzmuskels sicherstellen.
  • 1961 - Albert Starr und Lowell Edwards implantieren zum ersten Mal eine künstliche Herzklappe.
  • 1963 - Kalziumantagonisten kommen als neue Herzmedikamente auf den Markt. 1964 folgen Beta-Blocker.
  • 1967 - René G. Favaloro legt den ersten aorto-koronare Bypass.
  • 1967 - Christiaan Barnard transplantierte erstmals ein Herz. Herzchirurgen in den USA und in Europa übernahmen rasch seine Operationsmethode.
  • 1977 - Andreas Grüntzig führte die erste Ballondilatation durch, um verengte Herzkranzgefäße zu weiten.

1980er Jahre: neue Herz-Medikamente und Stents

Seit den achtziger Jahren stehen ACE-Hemmer und Statine als neue herzwirksame Medikamente zur Verfügung. In dieser Zeit setzten Ärzte die ersten Stents als Stütze geschädigter Herzkranzgefäße ein. Die Herz-Diagnostik erweiterte sich um neue Methoden der Ultraschalluntersuchungen (Echokardiographie).

  • 1990 - Mit einem Kunstherz überbrücken Ärzte im Deutschen Herzzentrum Berlin zum ersten Mal erfolgreich die Wartezeit auf ein Transplantat. Im gleichen Jahr begann man, eine psychosomatische Abteilung für Kunstherz- und Transplantationspatienten aufzubauen.
  • 1994 Ärzte in den USA führen die erste minimal-invasive Bypass-Operation durch.

Herz-Diagnostik mit CT und MRT

Der technische Fortschritt ermöglichten auch den Einsatz der Computer-Tomographie (CT), der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) und der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Herz-Diagnostik.

  • 1998 - In Deutschland wird Clopidogrel als neuer Plättchenhemmer eingeführt. Das Medikament kann vor so genannten atherothrombotische Ereignisse bei Patienten mit Herzinfarkt, Schlaganfall und peripherer Verschlusskrankheit schützen.
  • 2006 - Die 1.000. Kunstherzimplantation findet am Deutschen Herzzentrum in Berlin statt.

Letzte Aktualisierung: 23.03.2021

REFERENZEN

Quellen für den ganzen Text:
[1] Geschichte der Kardiologie, Herausgeber: Prof. Dr. med. Günter Hennersdorf, Zugriffsdatum 22. April 2018:
[2] Herzkrankheiten früher erforscht, Dr. Barbara Bialucha-Nebel, Kirchberg-Klinik Bad Lauterberg, Zugriffsdatum 22. April 2018 http://www.bless-online.de/herzclub/historie.html [Hinweis: Originalquelle]