Definition und Klassifikation
Die Definition und Klassifikation einer Hypertonie ist in den letzten Jahren einigen Änderungen unterlegen. Wissenschaftliche Grundlage für diese Änderung waren die Ergebnisse der internationalen HOT-Studie (HOT = Hypertension Optimal Treatment).
In der HOT-Studie zeigte sich, dass die größte Risikoreduktion im Hinblick auf Myokardinfarkt, plötzlichen Herztod und Schlaganfall bei einer Senkung des diastolischen Blutdrucks auf durchschnittlich 82,6 mmHg und des systolischen Blutdrucks auf 138,5 mmHG zu erreichen war.
Die aktuelle Klassifikation der Blutdruckbereiche in mmHg unterscheidet folgende Kategorien:
Klassifikation |
systolisch |
diastolisch |
optimal | < 120 | < 80 |
normal | < 130 | < 85 |
hoch-normal | 130-139 | 85-89 |
Untergruppe Grenzwerthypertonie | 140-149 | 90-94 |
milde Hypertonie (Schweregrad 1) | 140-159 | 90-99 |
mittelschwere Hypertonie (Schweregrad 2) | 160-179 | 100-109 |
schwere Hypertonie | > 180 | > 110 |
isolierte systolische Hypertonie | > 140 | < 90 |
Untergruppe systolische Grenzwerthypertonie | 140-149 | < 90 |
Wenn systolischer und diastolischer Blutdruck bei einem Patienten in verschiedene Kategorien fallen, so sollte stets die höhere Kategorie für die Klassifizierung des individuellen Blutdrucks Anwendung finden.
Letzte Aktualisierung: 17.04.2014