Sanofi Logo
Diese Inhalte richten sich an
aus Deutschland
  • Anmelden
  • MEIN SANOFI
    • Home
    • Produkte
    • Therapiegebiete
    • Themen

◀ ▶

 

Der ältere Patient Der internistische Patient Der onkologische Patient (in Kürze)

Ihr Leitfaden zu Covid-19 & Thrombosen

Auch bei COVID-19-Patienten in Heimquarantäne kann es aufgrund von Immobilisation oder dem Vorliegen von Komorbiditäten zur Entwicklung von venösen Thromboembolien kommen. Was Sie als Hausarzt im Rahmen einer adäquaten Risikostratifizierung und möglichen medikamentösen Prophylaxe wissen müssen, erfahren Sie hier.

Zum Leitfaden
COVID-19

Herausforderung Multimorbidität

Für Patienten wie Gustav, die unter einer Fettstoffwechselstörung und weiteren Komorbiditäten leiden, besteht ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Haben Sie einen ähnlichen Patienten?

Lernen Sie jetzt den multimorbiden Patienten Gustav kennen.

Zum Steckbrief

Erstattungskarten

Hier finden Sie kompakt zusammengefasst alle Informationen zur Verordnung von PCSK9-Inhibitoren: Die Checkliste „Erstattungskriterien” enthält Informationen zu Anamnese und Vortherapie, um Ihre Patienten bestmöglich betreuen zu können. Alles, was Sie wissen sollten.
 
 

 

Mehr erfahren
Kittelkarte

Helfer für Ihre Kitteltasche

Der schnelle Griff zur Kitteltasche: Informationen und Behandlungsstrategien zu internistischen Erkrankungen, Risikoevaluierung und Prophylaxe thromboembolischer Erkrankungen übersichtlich zusammengestellt. Hier finden Sie Strategien aus den aktuellen KDIGO-Guidelines zum Thema „Störungen des Mineral- und Knochenhaushalts bei chronischer Nierenerkrankung” bzw. zum Thema „Niereninsuffizienz”. Für einen guten Überblick in Ihrem Praxisalltag.

Mehr erfahren
Kittelkarte

Hypercholesterinämie - Lipidwerte senken

Zum ersten Mal wird auf Basis neuer Evidenz für bestimmte Hochrisiko-Patienten eine noch aggressivere Reduktion des LDL-Cholesterins empfohlen. Die neuesten Dyslipidämie-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfehlen die Reduktion der Werte unter 1,4 mmol/L.1
 
85 % der Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) erreichen ihre LDL-C-Zielwerte gemäss ESC-Guidelines noch nicht!2 Was bedeutet das für Ihren Praxisalltag?
 
1. Mach F, et al. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J. 2020;41(1):111-188.
2. Meier R, et al. The Impact of the 2019 European Guideline for Cardiovascular Risk Management: A Cross-Sectional Study in General Practice. J Clin Med. 2020;9(7):2140.

 

Mehr erfahren (in Kürze)

 

65. GTH-Kongress-Symposium

65. GTH-Kongress-Symposium
Die 65. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) fand dieses Jahr ausschließlich online statt. Intensiv wurde die Interdisziplinarität im Bereich „Thrombose und Hämostase” thematisiert. Mit dem Thema „Antikoagulation bei internistischen Patienten” haben wir anhand von interessanten Fallbeispielen interdisziplinär zum fachlichen Austausch beigetragen.
Mehr erfahren (in Kürze)

Safety Zone

Safety Zone
Willkommen zur Webcast-Reihe rund um das Thema „venöse Thromboembolien” (VTE). Ein renommiertes Expertenkomitee diskutiert unterschiedliche Themengebiete – von der Risikostratifizierung bis hin zur angemessenen Thrombosebehandlung. Tanken Sie Wissen zu:
•    Patienten mit akuter internistischer Erkrankung
•    Allgemeinchirurgischen/tumorchirurgischen Patienten
•    Frauen und Thrombose
•    VTE-Management bei Tumorpatienten

Mehr erfahren

Ernährungsratgeber Phosphat

Ernährungsratgeber Phosphat
Achtung: Hyperphosphatämie! Wie können Ihre Patienten erhöhten Phosphatspiegeln durch eine gezielte Ernährung entgegenwirken? Im Ratgeber finden Sie hilfreiche Tipps.
Mehr erfahren

ESC/EAS-Leitlinien auf einen Blick

Safety Zone
Im Folder Update haben wir neben Alarmzeichen für ein besonders hohes CV-Risiko und Behandlungsziele bei Hypercholesterinämie die aktuellsten Dyslipidämie-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) für Sie übersichtlich zusammengestellt.
Mehr erfahren

AWMF S3 - Stationäre Therapie von COVID-19-Patienten

AMWF S3
Die aktualisierte Version der Leitlinie (Feb 2021) „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ wurde im Zuge systematischer Recherchen auf die Entwicklungsstufe S3 angehoben und enthält u.a. konkrete Empfehlungen zur Antikoagulation.
Mehr erfahren

 

Weitere Inhalte zu den speziellen Themen Lipidmanagement, Antikoagulation und Schmerz & Hyperphosphatämie erfahren Sie hier:

Lipidmanagement


  • Erstattungskriterien (DE)
  • Erstattungskarte (AT) (in Kürze)
  • Erstattungskarte (CH) (in Kürze)
  • ESC-Folder (CH) (in Kürze)
  • Material zu "All cause mortality"
    (in Kürze)

Antikoagulation


  • Ihr Thromboseportal (EU)

Schmerz & Hyperphosphatämie


  • Ihr Schmerzportal (AT)
  • Ihr Schmerzportal (CH)
  • Schmerz  - wenn akut chronisch wird (AT)
  • Mehr Information zur Hyperphosphatämie-Behandlung (CH)

Sanofi News


  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz

 

Referenzen

Diese Seiten richten sich an Ärzte, Apotheker und medizinisches Fachpersonal aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nicht alle Anwendungsgebiete sind in allen Ländern zugelassen - bitte beachten Sie entsprechend die Landes-Zuordnungen.

MAT-AT-2100410-1.0-03/2021 | MAT-DE-2101560-1.0-03/2021 | MAT-CH-2100687-1.0-03/2021

Kontakt

Diabetes, Herz-Kreislauf, Allgemeinmedizin
0800 52 52 010
Impfstoffe
0800 54 54 010
Onkologie, Seltene Erkrankungen,
Multiple Sklerose, Immunologie

0800 04 36 996
Rezeptfreie Arzneimittel
0800 56 56 010


KONTAKT- FORMULAR

Ihr Bestellcenter

Suche nach
Copyright © 2021 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. | SADE.SEP.17.12.3837 | SADE.DUP.19.08.2055 | SADE.HEXAX.19.12.3307 | SADE.TRAV.18.05.1246 | GZDE.XLSD.18.05.0367c | GZDE.MS.18.01.0062(1) | GZDE.MS.18.01.0062a(1) | SADE.DUP.19.09.2521 | SADE.LETHY.19.03.0620 | SADE.DUP.18.12.3585 | SADE.DUP.18.12.3585a | SADE.DUP.18.12.3585b | SADE.DUP.18.12.3585c | | SADE.DUP.18.12.3585d | SADE.CHC.18.09.2670 | SADE.CHC.18.09.2670a | SADE.CHC.18.09.2670b | SADE.CHC.18.09.2670c | GZDE.XLSD.18.05.0367c | SADE.DRO.18.08.2340 | SADE.VIVAX.19.05.1318 | SADE.VAXIQ.18.05.1241, 03.08.2018 | SADE.ADAC.18.05.1242, 15.08.2018 | SADE.HEXAX.18.05.1244), 30.07.2018 | SADE.SEP.17.12.3837(1), 05.12.2019 | GZDE.THYR.19.11.0816(1) | ADE.CHC.19.10.2698(1) | SADE.CHC.19.10.2698(1)a | GZDE.PD.19.11.0819 | GZDE.CAPL.19.12.0858 | SADE.TRAV.19.12.3170 | SADE.VIVAX.20.01.0083 | SADE.TRAV.20.01.0171 | MAT-DE-2000306v1.0 (05/2020) | MAT-DE-2000454v1.0 (06/2020)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
articleimages