Sanofi Logo
Diese Inhalte richten sich an
aus Deutschland
  • Anmelden
  • MEIN SANOFI
    • Home
    • Produkte
    • Therapiegebiete
    • Themen
Morbus Pompe Therapie Morbus Pompe Therapie Morbus Pompe Therapie Morbus Pompe Therapie

◀ ▶

 

Morbus
Pompe
Therapie

Sie behandeln eine Patientin oder einen Patienten mit Morbus Pompe und haben Fragen zur Behandlung? oder Sie haben bei einem ihrer Patienten einen Morbus Pompe diagnostiziert und möchten ihn therapieren?

Sie haben Fragen? Klicken Sie hier für weiterführende Materialien und Kontaktmöglichkeiten.

  • Auf dieser Website finden Sie alle relevanten Informationen über die Behandlung des Morbus Pompe
  • zur spezifischen und symptomatischen Therapie
  • praxisnah und auf den Punkt gebracht
  • wissenschaftlich fundiert
  • inklusive Links zu weiterführenden Informationen rund um die Erkrankung und Fortbildungsmöglichkeiten

 

Morbus Pompe im Überblick

Morbus Pompe (Glykogenose Typ II) ist eine seltene, schwere, autosomal rezessive Erbkrankheit aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten. Die Inzidenz beträgt 1:40.000 bis 1:200.000. Sie äußert sich in einer progredienten proximal betonten Muskelschwäche mit Beteiligung der Atemmuskulatur. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, individuell unterschiedlich rasch fortschreiten und unterschiedlich schwere Symptome verursachen. Je nach Alter bei Beginn der Erkrankung wird zwischen der frühen, im Säuglingsalter auftretenden, schweren infantilen Verlaufsform (Infantile Onset Pompe Disease, IOPD) und der bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen auftretenden späten Verlaufsform des Morbus Pompe (Late Onset Pompe Disease, LOPD) unterschieden.

Säuglinge mit infantiler Verlaufsform überleben ohne Behandlung das erste Lebensjahr meist nicht. Die späte Verlaufsform kann langfristig zu einem Verlust der Gehfähigkeit, zur Notwendigkeit einer Atemunterstützung bzw. Beatmung sowie zu einer verkürzten Lebenserwartung führen. Ursache aller Formen ist ein genetisch bedingter Mangel des Enzyms α-1,4-Glukosidase (GAA). Bei der rasch-progredienten infantilen Form ist kein Restenzym nachweisbar; zusätzlich ist das Herz betroffen. Bei der späten Verlaufsform kann die Rest-Enzymaktivität bis zu 40 % betragen (Hirschhorn R, Reuser AJ 2001, Kishnani P 2006) (ausführliche Informationen rund um die Erkrankung finden Sie hier). Morbus Pompe ist behandelbar.

Ich bin Patient Ich bin Arzt

 

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen, Kritiken. Bitte nehmen Sie über die unten stehenden Felder Kontakt mit uns auf:

Haben Sie medizinische Fragen?

Für medizinische Fragen (z.B. zu Symptomen, Diagnose- oder Therapiemöglichkeiten der Erkrankungen oder zu unseren Produkten), kontaktieren Sie unseren medizinischen Service:

0800 – 0436996
✉ MedInfo.de@sanofi.com

Haben Sie Servicefragen?

Haben Sie Anregungen zur Website oder allgemeine Fragen zu unseren Services oder wünschen Sie Informationsmaterial?

Bitte kontaktieren Sie uns unter:
✉ kontakt@lysosolutions.de

Weitere Informationen finden sie auch unter:

www.lysosolutions.de/morbus-pompe

www.mein.sanofi.de/Produkte/Myozyme (Informationen zu Myozyme: Beipackzettel, Fachinformation, Schulungsmaterial Myozyme/Leitfaden für medizinisches Fachpersonal, FAQs)

www.mpompe.de (Website der Pompe Deutschland e.V.)

www.glykogenose.de (Website der Selbsthilfegruppe Glykogenose Deutschland e.V)

www.worldpompe.org (Website der International Pompe Association)

Kontakt

Diabetes, Herz-Kreislauf, Allgemeinmedizin
0800 52 52 010
Impfstoffe
0800 54 54 010
Onkologie, Seltene Erkrankungen,
Multiple Sklerose, Immunologie

0800 04 36 996
Rezeptfreie Arzneimittel
0800 56 56 010


KONTAKT- FORMULAR

Ihr Bestellcenter

Suche nach

REFERENZEN

GZDE.PD.19.11.0819, MAT-DE-2002667 09/2020

1 Hirschhorn R, Reuser AJ. Glycogen storage disease type II: acid alpha-glucosidase (acid maltase) deficiency. In: Scriver CR, Beaudet A, Sly WS, Valle D, eds. The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease. New York, NY: McGraw-Hill; 2001: 3389-420;
2 Kishnani PS et al. Genet Med 2006; 8: 267-288;
3 Van der Ploeg AT et al. Eur J Neurol 2017; 24: 768-e31;
4 Raben N et al. Curr Mol Med 2002; 2 :145-166;
5 McVie-Wylie AJ et al. Mol Genet Metab 2008; 94: 448-455;
6 Schoser B et al. J Neurol 2017; 264: 621-630;
7 Toscano A et al. J Neurol 2013; 260: 951-959;
8 van der Ploeg AT et al. N Engl J Med 2010; 362: 1396-1406;
9 van der Ploeg AT et al. Mol Genet Metab 2012; 107: 456-461;
10 de Vries JM et al. Orphanet 
J Rare Dis 2012; 7:73;
11 Fachinformation Myozyme, Stand November 2018;
12 Kishnani PS et al. Neurology 2007; 68: 99-109;
13 Kishnani PS et al. Pediatr Res 2009; 66: 329-335;
14 Chakrapani A et al. J Inherit Metab Dis 2010; 33: 747-750;
15 van Gelder CM et al. J Inherit Metab Dis 2015; 38: 305-314;
16 Hahn A et al. JIMD Rep 2015; 20: 65-75;
17 Broomfield A et al. Inherit Metab Dis 2016; 39: 261-271;
18 Parini R et al. Orphanet J Rare Dis 2018; 13: 32;
19 Messinger YH et al. Genet Med 2012; 14: 135-142;
20 Banugaria SG et al. PLoS ONE 2013; 8: e67052;
21 Poelman E et al. J Pediatr 2018; 195: 236-243.e3;
22 van der Meijden JC et al. J Inherit Metab Dis 2018; doi: 10.1007/s10545-018-0166-3;
23 Kuperus E et al. Neurology 2017; 89: 2365-2373;
24 Hundsberger T et al. J Neurol 2014; 261: 1684-1690;
25 Scheidegger O et al. J Neurol 2018; 265: 2783-2788;
26 van der Meijden JC et al. Orphanet J Rare Dis 2018; 13: 82;
27 Boentert M et al. Int J Mol Sci 2016; 17: 1735

Für diese Seite wurden Bilder von gettyimages.de, und shutterstock.com verwendet.

Copyright © 2021 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. | SADE.SEP.17.12.3837 | SADE.DUP.19.08.2055 | SADE.HEXAX.19.12.3307 | SADE.TRAV.18.05.1246 | GZDE.XLSD.18.05.0367c | GZDE.MS.18.01.0062(1) | GZDE.MS.18.01.0062a(1) | SADE.DUP.19.09.2521 | SADE.LETHY.19.03.0620 | SADE.DUP.18.12.3585 | SADE.DUP.18.12.3585a | SADE.DUP.18.12.3585b | SADE.DUP.18.12.3585c | | SADE.DUP.18.12.3585d | SADE.CHC.18.09.2670 | SADE.CHC.18.09.2670a | SADE.CHC.18.09.2670b | SADE.CHC.18.09.2670c | GZDE.XLSD.18.05.0367c | SADE.DRO.18.08.2340 | SADE.VIVAX.19.05.1318 | SADE.VAXIQ.18.05.1241, 03.08.2018 | SADE.ADAC.18.05.1242, 15.08.2018 | SADE.HEXAX.18.05.1244), 30.07.2018 | SADE.SEP.17.12.3837(1), 05.12.2019 | GZDE.THYR.19.11.0816(1) | ADE.CHC.19.10.2698(1) | SADE.CHC.19.10.2698(1)a | GZDE.PD.19.11.0819 | GZDE.CAPL.19.12.0858 | SADE.TRAV.19.12.3170 | SADE.VIVAX.20.01.0083 | SADE.TRAV.20.01.0171 | MAT-DE-2000306v1.0 (05/2020) | MAT-DE-2000454v1.0 (06/2020)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
articleimages