Hier finden Sie umfangreiche Informationen zum Krankheitsbild, zur Diagnosestellung und zu den bedeutsamsten Folgerisiken von Vorhofflimmern – einhergehend mit einer deutlich erhöhten Morbidität und Mortalität.
Die Reduktion der Morbidität und Mortalität gehört zu den wichtigsten Behandlungszielen – welche therapeutischen Optionen zur Behandlung von Vorhofflimmern gibt es und was sagen die aktuellen Leitlinien?
Hier erhalten Sie alle wichtigen Information zu Dronedaron: die richtige Anwendung zur Behandlung von Vorhofflimmern – ATHENA-Studie zur Reduktion der harten Endpunkte Morbidität und Mortalität – Stellenwert von Dronedaron in den Leitlinien – Einfluss auf die Lebensqualität.
Relevante Publikationen aus renommierten Fachzeitschriften rund um das Thema „Vorhofflimmern“ – für Sie zusammengefasst in deutscher Sprache. Informieren Sie sich über wichtige Studienergebnisse.
Nur zwei Jahre nach dem letzten Update 2010 hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) ihre Leitlinien zum Vorhofflimmern erneut aktualisiert. Unter Anderem hat die antiarrhythmische Therapie mit Dronedaron bei Vorhofflimmern eine Neubewertung erfahren.